Einsatzgebiete
Die Perceptive Pulse-App lässt sich vielseitig anwenden. Durch die tägliche Reflexion und Auswertung individueller Bewertungskategorien liefert sie die perfekte Grundlage für tieferes Verständnis, Verbesserungen und optimale Entscheidungen.

Stress- und Burnoutprävention
- Stressfaktoren identifizieren
- Resilienz stärken
- Gesundheit fördern

Kommunikation und Kultur
- Begegnungsqualität schaffen
- Werte sichtbar machen
- Zusammenarbeit verbessern

Change Management
- Veränderungen begleiten
- Wirksamkeit nachweisen
- Transformation agil gestalten

Community-Tool für Azubis
- Fördern und Fordern
- Feedback für Betreuer
- Zugehörigkeit stärken

Agiles Projektmanagement
- Sprints begleiten
- ToDos managen
- Engpässe aufzeigen
Auswertungsbeispiel für Stressfaktoren
In monatlichen Übersichten stellen wir Verlauf und Dynamik der im Team reflektierten Themen zusammen. Das Beispiel zeigt eine Team-Auswertung für Einsatzgebiete wie BGM, Stressfaktoren und Burnoutprävention.


Auswertungsbeispiel für Kommunikation und Kultur
Das zweite Beispiel dokumentiert eine Kultur- und Werteanalyse, die detailliert aufzeigt, wie Menschen eines Teams die Kooperation und das Miteinander empfinden - und wo es konkreten Handlungsbedarf gibt
FAQs
Häufig gestellte Fragen zu Perceptive Pulse, unserer App und unseren Dienstleistungen.
Die Nutzung der App ist für Einzelanwender kostenlos und für Teams kostenpflichtig. Der konkrete Preis richtet sich nach Teamgröße und Auswertungszeitraum. Wir führen ein individuelles und persönlich begleitetes Team-Setup durch, in dem unter anderem auch die Bewertungs- und Reflexionskriterien sowie die relevanten Auswertungen festgelegt sind. Der Team-Prozess wird darüber hinaus - falls gewünscht - von persönlichem Coaching begleitet. Eine Übersicht unserer Preise findet sich -> HIER
Wir erzeugen dynamische Datenströme statt Snapshots. Eine klassische Mitarbeiterbefragung ist nicht in der Lage, Dynamik und Verlauf relevanter Themen abzubilden, beispielsweise die Intensität von Stressfaktoren. Darüber hinaus entscheiden die Anwender selbst, zu welchen Themen sie Feedback geben möchten.
Die Sicherheit persönlicher Daten hat für Perceptive Pulse oberste Priorität. Um Vertrauen zu schaffen, ist in allen Erfassungs- und Auswertungsprozessen sichergestellt, dass persönliche Daten nicht auf konkrete Anwender zurückzuführen sind und dass teamspezifische Daten nicht in falsche Hände geraten.
Für die meisten Anwendungsfälle wird die App zwischen einem und drei Monaten eingesetzt, beispielsweise als Langzeit-EKG für die Ermittlung von Stressfaktoren, die Kartierung eines Ausgangszustandes für eine größere Transformation oder die qualitative Bewertung von Kommunikation, Kooperation und Kultur. Die App kann aber auch dauerhaft eingesetzt werden, beispielsweise im agilen Projektmanagement oder als kontinuierliches Community- und Feedback-Werkzeug für Auszubildende.